Badenweiler - Taganrog
Kulturpartnerschaft seit 2002
Ansprechpartner in Badenweiler
Stadt Badenweiler
Herr Karl-Eugen Engler
Bürgermeister des Heilbads Badenweiler
Luisenstr. 5
79410 Badenweiler
Tel. +49(0) 76 32 - 72-0
Fax. +49 (0) 7632 - 72-169
rathaus@gemeinde-badenweiler.de
Deutsche Tschechow-Gesellschaft e. V.
Herr Heinz Setzer
Fachliche Leitung
Leiter des Literarischen Museums „Tschechow-Salon“
und des Internationalen Literaturforums Badenweiler
Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V.
Luisenstr. 5, D-79410 Badenweiler
Tel. +49-(0)7632-72-121 oder -130
Fax +49-(0)7632-72-169
Email: setzer@gemeinde-badenweiler.de
Herr Prof. Dr. Hans-Dieter Kluge
Vorsitzender der Deutschen Tschechow-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner in Taganrog
Herr Alexander Mirgorodski
Leiter der Abteilung für internationale Beziehungen der Stadtverwaltung Taganrog
Email: mirgorodski@mail.ru
Herr Dmitri Kulitschow
Spezialist der Abteilung für internationale Beziehungen der Stadtverwaltung Taganrog
Projekte und Aktivitäten
Projekte im Rahmen der Partnerschaften 2017/2018
- Um den 29.01.2018 (Tschechows Geburtstag)
Tschechow-Soirée der Dt. Tschechow-Gesellschaft e.V. und des Literarischen Museums Badenweiler Tschechow Salon - 13.– 22.07.2018 Hauptprojekt: „Ein neues Theater braucht das Land“
Deutsch-russische Ausstellung mit begleitenden Kulturveranstaltungen (Vorträgen, Theater, Konzert)
Der Theaterreformer und Regisseur des Moskauer Künstlertheaters, Konstantin Stanislawski, der Moskauer Arzt Alexander Schiwago und der Großherzoglich-badische Kurarzt Hofrat Josef Schwoerer. Ein neues Kapitel der kulturellen Wechselbeziehungen Badens und Badenweilers mit Russland im 20. Jahrhundert. Anlässlich des 80. Todesjahres von Konstantin Stanislawski. - 13.07. – 2.09.2018 Deutsch-Russische Ausstellung mit Eröffnung am Freitag, dem 13.7. im Kurhaus Badenweiler "Ein neues Theater braucht das Land“
- 28.10.2018 Vortrag mit Prof. Dr. Rolf-Dieter Kluge (Univ. Tübingen und Warschau, Vorsitzender der Deutschen Tschechow-Gesellschaft)
"Iwan Turgenjew - Werk und Vermächtnis"
Zum 200. Geburtstag des Autors des Romans "Väter und Söhne" - 1.11.2018 Vortrag mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck(Univ. Freiburg i. Br.
"Crane und das Theater”. Ein neuer Blickwinkel auf den amerikanischen Schriftsteller - 21.11.2018 Lesung mit dem Moskauer Schriftsteller, Dichter und Essayisten Wjatscheslaw Kuprijanow aus dessen neuestem Lyrikband „Ein Denkmal für den unbekannten Feigling“
Begleitende Veranstaltungen in der Internationalen Tschechow-Woche, die traditionell terminlich um Todestag Tschechows in Badenweiler liegt. Termine stehen noch nicht fest: - Uraufführung der Inszenierung des Literatheaters Badenweiler „Stanislawski in Badenweiler“
- Theateraufführung eines Schauspiels Tschechows oder einer Inszenierung seiner Erzählungen
- Chorkonzert des renommierten südrussischen Kammerchores LIK der Kulturpartnerstadt Badenweilers, der Heimatstadt Tschechows, Taganrog
- Lesung zu Stanislawski und Tschechow mit Konzert des Meisterpianisten Prof. Andrej Ivanovich des St. Petersburger Konservatoriums
- Vortrag und Podiumsdiskussion zur aktuellen Bedeutung Stanislawskis (voraussichtlich durch Prof. Dr. Bak, Moskau)
- Vortrag von Ada Beljajewa, Staatl. Puschkin-Museum für Bildende Künste, zu den Stereofotografien zu Badenweiler um 1906 von Dr. Alexander Schiwago, dem Schwager des Tschechow behandelnden Arztes Dr. Josef Schwoerer, sowie zur deutsch-russischen Familiengeschichte der Schwoerers und Schiwagos.
- Literaturhistorische Führung durch das Museum und Badenweiler
- Jahreshauptversammlung der Dt. Tschechow-Gesellschaft e.V. mit Neuwahlen von Vorstand und Kuratorium