Land Hessen - Gebiet Jaroslawl
Partnerschaft seit 1991
Seit 1991 unterhält das Land Hessen eine Partnerschaft mit der russischen Region Jaroslawl. Im Dezember 1992 wurde ein Kooperationsbüro in Jaroslawl eröffnet, das seither eine wichtige Mittlerfunktion zwischen der Gebietsadministration und der Hessischen Landesregierung, zwischen Vereinen und Kammern innehat. Das Büro mit deutschsprachigen Mitarbeitern bietet Unterstützung bei Projekten und vermittelt Geschäftskontakte zwischen Unternehmen aus Jaroslawl und Hessen.
Aktuelle Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen Hessen und Jaroslawl sind: Förderung der bilateralen Wirtschaftskooperation, Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie von Existenzgründungen insbesondere in den Gebieten Bauen, Sanieren, Wohnen, Kraftfahrzeugwesen, Umwelttechnik und Energieeinsparung.
Weitere Bereiche sind: Umweltmanagement, Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Verwaltungsreform, Tourismus, Kulturaustausch. Neben dem Land Hessen beteiligen sich hauptsächlich nordhessische Landkreise (Kassel, Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder), einige Städte (Kassel, Hanau, Idstein) im Rahmen von Kommunalpartnerschaften sowie verschiedene Vereine an der Regionalpartnerschaft Hessen-Jaroslawl.
Bereits seit 1992 besteht in dem Bereich Bodenmanagement und Geoinformation eine Kooperation zwischen der Oblast Jaroslawl und dem Land Hessen.
Im Rahmen der Kooperation wurden zahlreiche Arbeitsbesuche und Beratungen durchgeführt, bei denen die Vertreter der Katasterdienststellen der Oblast Jaroslawl einerseits und die Fachleute des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) teilgenommen haben. Sie teilten die Erfahrungen zu den Problemlösungen und schlugen vor, den Expertenaustausch wegen des weiteren Kennenlernens der hessischen Praxis zu vertiefen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Realisierung eines automatisierten Bodenkatasters, die Einrichtung eines Bodenrichtwertkatasters als Basis für Preisermittlungen und die Berechnung von Grundsteuern sowie die Einrichtung von Datenbanken für den Zugriff aller interessierten Stellen aus der Verwaltung, Wirtschaft und Politik.
Ansprechpartner im Land Hessen
DFFK/AFA 1987 e.V. – europäischer Verein
Herr Arno Pfeffer
Vorsitzender
Nonnenwaldweg 10 c
D-65388 Schlangenbad
e-mail: caps08@t-online.de
www.deutsch-französischer-freundeskreis.com
Ansprechpartner in der Region Jaroslawl
Gesellschaftliche Organisation „Russisch-Deutsch-Französischer Freundschaftsverein Jaroslawl“
150000 Jaroslawl
Uliza Perwomajskaja Dom 17/6, Kw. 13
Mob. 007-910-665-0309
Projekte und Aktivitäten
Projekte und Aktivitäten des DFFK/AFA 1987 e.V. im Rahmen der Regionalpartnerschaft Land Hessen - Gebiet Jaroslawl
- 24. - 29. Mai 2017 Handballfreundschaftsspiel Molnja 45 + Jaroslawl / Turngemende Schierstein. Anlass: Einladung zum Stadtfest Jaroslawl
- 18. bis 22.11.2017 Jaroslawl-Besuch anlässlich Gründung Städtevereinigung „GOLDENER RING“. Anlass: Einladung des stellvertretenden Bürgermeisters Wjatscheslaw Gawrilov ; Teilnehmer: DFFK/AFA-Vizepräsident Arno Pfeffer und WVGR-Vizepräsident Harald Bieler; Gespräch mit Pharma-Cluster-Verantwortlichen mit dem Ziel des TECHNOLOGIETRANSFERS BZW. LOKALISIERUNG VON PHARMAPRODUKTEN IN JAROSLAWL als Pilotprojekt; ggf. Umsetzung geplanter Kooperation 2018/2019, weitere WVGR-Abstimmung am 13. Juli 2018 in Frankfurt a. M.
- 20. - 27. Februar 2018 Landeskundlicher Aufenthalt von Deutschstudenten der Pädagogischen Universität Jaroslawl/Russland in Schlangenbad/Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden
- 17. - 21. Mai 2018 Besuch Handball-Delegation aus Jaroslawl in Wiesbaden. Delegationsmitglieder: 10 Handballer des „Veteranenvereins Molnja 45+” mit 4 ehemaligen sowjetischen Nationalspielern, ggf. stellvertretender Bürgermeister der Stadt Jaroslawl Vyatscheslaw Gavrilow. Die Reise wird von DFFK/AFA und TG Schierstein/Wiesbaden organisiert. Eckpunkte für Aufenthalt: HB-Freundschaftsspiel, Empfang Handballer im Rathaus Wiesbaden, Stadtbesichtigung Wiesbaden, ggf. Frankfurt, kulturhistorische Rheingau-Exkursion Eltville, Kiedrich, Kloster Eberbach, Rüdesheim, Niederwalddenkmal, Loreley/UNESCO-Mittelrheintal
- 26. Mai. 2018 Besuch des Stadtfestes Jaroslawl. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Kassel/Jaroslawl besucht eine Delegation des Landes Hessen (DFFK/AFA-Präsident Arno Pfeffer; Stadtverordneter Wilfried Broeder, Wiesbaden; Ministerialdirigent a.D. Dr. Wolfgang Ehmke; Maire Dominique Schneider, Merkwiller/Elsass) die Stadt Jaroslawl.
- 24. - 28. Juni 2018 Berlinreise der Vereinsmitglieder aus Hessen, Elsass und Jaroslawl. Besichtigung- und Kulturprogramm Berlin und Potsdam, Besuch des Bundestags und der französischen und russischen Botschaft sowie der Vertretung Land Hessen
- 2018 Unterstützung des Kirchbauprojektes der Evangelisch-Lutherischen Kirche Jaroslawl in Kooperation mit dem Förderverein Kirchbau Jaroslawl e. V., Vorsitzender Karl Leonhäuser, Immenhausen, ggf. Stadt Kassel sowie WVGR
- 2018 Austausch- und Hilfsprojekt “Botanische Gärten/Umwelt- und Naturschutz”(Initiator: hessischer Umwelt- und Naturschutzexperte und DFFK/AFA-Mitglied Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein; Bemühung um EIB-Unterstützung für russische Partnerregion)
- Russisch-Gesprächskreis Georgenborn:Treffen im Vereinslokal “Taverne Vasili”, Schlangenbad-Georgenborn: 3-wöchentlich, in der Regel 6 Russisch-Lernende, Niveau: Fortgeschrittene, Lehrinhalt: Lesen, Übersetzen von Texten aus Zeitungen u. Literatur, v. a. Sprechen)


