Museum Alexandrowka sucht einen russischen Kooperationspartner
UNESCO- Weltkulturerbe in Potsdam
Nördlich der barocken Innenstadt Potsdams liegt die im russischen Stil erbaute Siedlung Alexandrowka. Im Jahr 1826 wurden die Gebäude der Kolonie nach russischem Vorbild errichtet. Die Gartenanlage der Alexandrowka wurde von Peter Joseph Lenné entworfen. Zum Museum gehört ein 2000 qm großer Garten, der von zahlreichen Obstbäumen gesäumt ist. Die Kolonie Alexandrowka wurde 1999 zum UNESCO- Weltkulturerbe erklärt.
Kooperationswunsch: Zusammenarbeit mit russischen Initiativen und Einrichtungen
Das Team des Museums Alexandrowka organisiert und veranstaltet Konzerte, Lesungen, Filmabende, Theatervorstellungen, Feste und Märkte. Das Museum und der Garten Alexandrowka sind ein idealer Ort für Veranstaltungen der besonderen Art. In diesem Zusammenhang sucht das Museum Kooperationspartner in Russland, sodass länderübergreifende, gemeinsame Projekte realisiert werden können und eine Pflege des deutsch-russischen Kulturguts zustande kommt.
Entstehungsgeschichte von Alexandrowka
1806 wurde das preußische Heer durch napoleonische Truppen vernichtend geschlagen. Das durch Napoleon besiegte Preußen musste sich 1812 mit Frankreich verbünden und gegen Russland kämpfen. Von den vielen in Russland gefangengenommenen russischen Soldaten blieben 62 im Oktober 1812 in Potsdam und bildeten einen Sänger- Chor. 1813 verbündeten sich Preußen und Russland gegen Frankreich und kämpften unter gemeinsamer Führung gegen Napoleon. Der größte Teil der ehemals kriegsgefangenen, russischen Soldaten wurde auf Wunsch des preußischen Königs in ein eigenes Regiment eingegliedert. Im Heerlager des Königs sorgte der Chor russischer Sänger für Unterhaltung. Zar Alexander I. erlaubte den Verbleib des Soldatenchors in Preußen. 1825 starb Zar Alexander I. Am 10. April 1826 gab Friedrich Wilhelm III. folgende Order:
„Es ist Meine Absicht, als ein bleibendes Denkmal der Erinnerung an die Bande der Freundschaft zwischen Mir und des Hochseeligen Kaisers Alexander von Rußlands Majestät, bei Potsdam eine Colonie zu gründen, welche ich mit den, von Seiner Majestät mir überlassenen Russischen Sängern als Colonisten besetzen und Alexandrowka benennen will.“
Die Anlage der Alexandrowka war somit ein Geschenk im Angedenken an die Freundschaft zwischen dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dem verstorbenen Zar Alexander I.
1827 zogen die neuen Bewohner in die vollständig möblierten Anwesen ein. Die Gärten waren angelegt und jeder Haushalt bekam eine Kuh geschenkt. Die Grundstücke durften von den Kolonisten aber weder verkauft, verpachtet noch verpfändet, jedoch an männliche Nachkommen vererbt werden.
Anschrift:
Russische Kolonie 2
14469 Potsdam
Tel.: 0331- 8170203
Email: info@alexandrowka.de
Website: alexandrowka.de
Ansprechpartner:
Geschäftsführung Frau Nadine Felgenhauer
Russische Kolonie 2
14469 Potsdam
Tel. 0176- 61202367
Email: alexandrowka-potsdam@web.de